Geschichte des Vereins

Der Verein wurde 1870 zunächst als „Botanische Gesellschaft“ gegründet, die sich wenige Monate später zum Naturwissenschaftlichen Verein erweiterte. Die Ziele des Vereins waren damals wie heute:

  • Die Region Osnabrück naturwissenschaftlich zu erforschen und die Forschungsergebnisse zu veröffentlichen
  • Naturwissenschaftliche Bildungsarbeit zu leisten

Ein weiteres Ziel bei der Vereinsgründung war der Aufbau einer naturwissenschaftlichen Sammlung und deren Prä­sentation, was dann zur Errichtung eines Museums führte. Die damals begonnenen Sammlungen bilden noch heute den Grundstock des Museums am Schölerberg.

Von 1879 an war das Museum mit dem kulturge­schichtlichen Museum in der heutigen Bischöflichen Kanzlei am Domhof unter­gebracht, ab 1890 dann in einem Neubau am Heger-Tor-Wall. 1961 wurde die naturwissenschaftliche Sammlung in die benachbarte „Schlickersche Villa“ umgesiedelt und seit 1971 als eigenes Naturwissen­schaftliches Museum geführt. 1988 erfolgte die Eröffnung des neuen „Museums am Schölerberg“, dessen Förderverein der Naturwissenschaftliche Verein heute ist.

Mit dem 150-jährigen Vereinsjubiläum 2020 hat unser Mitglied Dr. Falko Drews die Vereinsgeschichte umfangreich aufgearbeitet, wobei der sensiblen Thematik der NS-Zeit ein eigener Beitrag gewidmet wurde. Sie finden die reich bebilderten Arbeiten in unserer Vereinszeitschrift „Osnabrücker Naturwiss. Mitteilungen“, Band 46-48 (2022). Auch an dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Falko Drews für seine aufwändige und akribische Arbeit!